- Brasilianische Literatur
Brasilianische Literatur, Tochter der portug. Literatur. Die Dichterreihe beginnt mit den Brüdern Mattos (2. Hälfte des 17. Jahrh.). Von größtem Einfluß waren die höfisch-gelehrten Akademien zu Bahia (1720) und Rio de Janeiro (1763). Die Dichterschule zu Minas Geraes (poetas mineiros) strebte nach Selbständigkeit: Gonzaga (gest. 1809) u.a. Neue Epoche (Emanzipation von der Herrschaft der portug. Literatur) mit Errichtung des Kaiserreichs (1822): christl.-kath. Poesie (de Sousa Caldas, São-Carlos), bald auch national-patriotische: Andrada e Silva, Barboza, Borges de Barros u.a. Ribeiro und Queiroga machten sich in der Form unabhängig. Magelhães durch seine »Suspiros poeticos« (1836) Gründer der neuen nationalen, romantischen Dichterschule (1830-70): Araujo, Porto-Alegre, Dias, Macedo (Novellist), Mendes. Neuere Dichter: Azevedo, Freire, Sousa e Silvia, Teixeira e Sousa, Penna (Lustspiel) u.a. Alves und Menezes Gründer der sog. Kondor-Schule. Geschichtschreiber: da Silva, de Varnhagen, Lisboa. Nach 1870 philos.-naturalistische Richtung: Romero, Mendes, Falcão, Azevedo (Romane), Bilac (Gedichte) u.a. – Vgl. Wolf (franz., 1863), Romero (portug., Bd. 1-2 1888), Magalhães (1897).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.